Bioenergie - was ist das und wofür können wir sie nutzen?
In unseren nördlichen Breitengraden zu heizen, ist eine Grundvoraussetzung für das Leben. Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir jedoch alle zusammenarbeiten, um unsere Umweltauswirkungen zu verringern. Wenn Sie Ihr Haus mit Bioenergie heizen (z. B. mit Biobrennstoffen wie Pellets), können Sie häufig sowohl Ihren ökologischen Fußabdruck als auch Ihre Heizkosten verringern. Doch was genau ist Bioenergie und wofür kann sie eingesetzt werden? Was sind die Vorteile und möglichen Nachteile von Heizsystemen, die mit Bioenergie betrieben werden? Auf diese Fragen geben wir im folgenden Text eine Antwort.
Was ist Bioenergie?
Die aus Biokraftstoffen gewonnene Energie wird als Bioenergie bezeichnet. Genauer gesagt handelt es sich um chemisch gespeicherte Sonnenenergie, die von der Biomasse durch Photosynthese aufgenommen wird. Wenn Pflanzen sterben, setzen sie Energie frei, die wir nutzen können. Biokraftstoffe sind kohlenstoffneutral. Das bedeutet, dass das bei der Verbrennung freigesetzte Kohlendioxid dem während der Wachstumsphase in der Natur aufgenommenen entspricht.
Wie funktionieren sie also?
Indem wir verschiedene Formen von Biomasse durch Photosynthese binden, können wir Energie oder Bioenergie erzeugen. Bei der Fotosynthese wird die Lichtenergie in chemischen Bindungen gespeichert. Dort übernehmen lebende Organismen die Arbeit. Diese Energie wird beispielsweise zum Heizen von Gebäuden, zur Stromerzeugung oder als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet.
Es ist nicht zu übersehen, dass die Natur unglaublich ist. Pflanzen nutzen die Energie der Sonne, um zu wachsen. Zugleich nehmen sie Kohlendioxid aus der Luft auf. Wenn Bäume gefällt werden, um sie als Holz oder Rohstoff für die Produktion zu verwenden, bleibt ein Teil der Bäume in der Natur oder in Sägewerken und in der Forstindustrie zurück. Diese Reste werden dann zur Herstellung von Biokraftstoff verwendet, der wiederum Bioenergie erzeugt.
Was ist der Nutzen von Biokraftstoffen?
Einer der Hauptvorteile der Bioenergie besteht darin, dass ihre Herstellung keine Auswirkungen auf den Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre hat. Das liegt daran, dass der Kraftstoff kohlenstoffneutral ist. Das ist wichtig, denn wir sollten alles tun, um die Kohlendioxidemissionen zu verringern. Im Vergleich zum Heizen mit Ölkesseln oder direkt wirkender Elektrizität ist die Bioenergie eine sehr saubere Energiequelle.
Ein weiterer großer Vorteil der Bioenergie ist die Tatsache, dass es sich um eine erneuerbare Energiequelle handelt. Das bedeutet, dass die Energie aus Quellen stammt, die sich auf natürliche Weise ständig erneuern und daher nie versiegen.
Durch die Gewinnung dieser Energie können wir Restprodukte aus der Forstwirtschaft nutzen , die sonst verschwendet würden. Dabei kann es sich um Äste, Zweige, Rinde und Späne handeln.
Wir können die Treibhausgasemissionen verringern, indem wir neue Bäume pflanzen. Auf diese Weise wirken wir dem Klimawandel entgegen. Gleichzeitig produzieren wir neue Biomaterialien, die Bioenergie freisetzen. Diese können schließlich fossile Brennstoffe ersetzen. Neu gepflanzte Bäume wachsen viel schneller als ältere Bäume. Deshalb binden sie auch mehr Kohlendioxid. Indem wir neue Bäume pflanzen, können wir noch mehr klimafreundliche Energie erzeugen.
Gibt es Nachteile der Bioenergie?
Wie bei allem gibt es natürlich auch bei der Bioenergie Nachteile. Diese sind jedoch gering und einige können überwunden werden, wenn wir lernen, wie wir den Brennstoff schonender herstellen können.
Zum Beispiel kann die groß angelegte Biokraftstoffproduktion natürliche Lebensräume verdrängen. Sie kann auch dazu führen, dass große Landstriche zu homogen werden, was die lokale Artenvielfalt verringert. Andererseits besteht ein Großteil der heutigen Produktion aus Reststoffen. Diese können auch in der nachhaltigen Forstwirtschaft anfallen, wo die Bodenoberfläche nicht beeinträchtigt wird.
Transport und Energieerzeugung sind in einigen Fällen energieintensiv und weniger nachhaltig. Hier müssen wir klimafreundlich denken und nachhaltige Entscheidungen treffen. Zum Beispiel der Betrieb von Transportfahrzeugen mit Biokraftstoff.
Unterschiedliche Quellen für die Gewinnung von Energie
Es gibt verschiedene Arten von Biomassequellen (eine erneuerbare Energiequelle), die für die Erzeugung von Bioenergie verwendet werden.
Sie kann zum Beispiel aus Energiepflanzen gewonnen werden. Diese Pflanzen bringen dem Menschen keinen Nutzen. Außer, dass sie natürlich wichtige Biomasseproduzenten sind. Das ist auch der Grund, warum wir diese Pflanzenarten für die Bioenergieerzeugung verwenden.
Wie bereits erwähnt, wird Bioenergie auch aus der Nutzung von Wäldern gewonnen. Das bedeutet, dass überschüssige Waldreste zur Erzeugung von nachhaltiger Energie beitragen. In diesem Prozess werden unter anderem Wärmepellets für die Verbrennung erzeugt.
Eine dritte Quelle ist die Nutzung von industriellen Prozessabfällen. Diese Art von Abfällen kann aus Schreinereien, Sägewerken oder Fabriken stammen, die Holz als Rohstoff verwenden.
Es gibt noch mehr Arten von Bioenergie als die oben genannten
Bei Ulma haben wir uns auf das Heizen mit Pellets und Holz in Pelletkesseln mit Pelletbrennern, Pelletöfen oder Holzöfen spezialisiert. Aber es gibt auch viele andere Arten von Biobrennstoffen und damit auch verschiedene Arten von Bioenergie zu gewinnen.
Hier sind einige Beispiele für Bioenergie:
- Hausmüll biologischen Ursprungs. D
- azu gehören Papier, Textilien und Biokunststoffe, die zur Erzeugung von Strom und Wärme verbrannt werden können.
- Biokraftstoffe, die in Kraftwerken oder Heizkraftwerken Strom erzeugen.
- Biogas, das aus Gülle oder Lebensmittelabfällen gewonnen wird. E
- twas, das zur Stromerzeugung oder zum Antrieb von Autos und Bussen verwendet wird.
- Stroh, das in einem Strohkessel zum Heizen verbrannt wird.
- Brennholz, das zum Kochen und Heizen von Gebäuden sowie zur Warmwasserbereitung verwendet wird.
- Waldhackschnitzel, die in Fernheizwerken verwendet werden.
- Rinde und Späne, die zum Trocknen von Holz in Sägewerken verwendet werden. E
- thanol und Biodiesel für Autos, aus Feldfrüchten oder forstwirtschaftlichen Rohstoffen.
- Bioöl als Ersatz für Heizöl oder Flüssiggas in ölbefeuerten Kesseln und Brennern.
- Holzbefeuerte Saunen und Öfen.
- Holzkohle zum Kochen.
Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten oder zur Pelletverbrennung haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Weitere Informationen über Pellets als Bioenergie finden Sie auch in unserem FAQ-Bereich.
Lesen Sie auch: Biobrennstoff - eine umweltbewusste und kostengünstige Wahl