Was verbraucht den meisten Strom in Ihrem Haus? - Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem energiebewussten Zuhause
Haben Sie sich schon einmal angesehen, was in Ihrem Haushalt am meisten Strom verbraucht? Um bei Ihrem Stromverbrauch zu sparen, ist es wichtig, dass Sie die größten Stromfresser kennen. Was bei Ihnen zu Hause am meisten Strom verbraucht, kann unterschiedlich sein und hat mit Ihrem persönlichen Verbrauch zu tun. Es gibt jedoch einige klare Muster beim Energieverbrauch, die jeder kennen sollte. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was in Ihrem Haushalt am meisten Strom verbraucht.
Heizung, Kühlung und Wasser verbrauchen den meisten Strom in einem Haus
Es ist allgemein bekannt, dass alle Geräte, die auf die eine oder andere Weise Wärme oder Kälte erzeugen, auch den meisten Strom im Haushalt verbrauchen. Dazu gehören die Waschmaschine, der Geschirrspüler, der Wäschetrockner, der Kühlschrank, der Gefrierschrank, die elektrische Heizung und die tragbare Klimaanlage. Tatsächlich machen Heizung und Warmwasser fast 80 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus. Daher ist die Senkung der Raumtemperatur oder die Wahl einer kosteneffizienten Heizmethode bei weitem der einfachste Weg, den Stromverbrauch zu senken. Im Folgenden finden Sie einige der größten Energieräuber in diesem Bereich.
Fußbodenheizung und beheizte Handtuchhalter
Ist es nicht luxuriös, morgens beim Betreten des Badezimmers Wärme unter den Füßen zu haben oder sich nach dem Duschen in ein warmes Handtuch zu wickeln? Aber was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass sowohl Fußbodenheizungen als auch Handtuchhalter unglaublich viel Energie verbrauchen. Tatsächlich verbraucht ein beheizter Handtuchhalter etwa 600 kWh pro Jahr, und das oft unnötigerweise.
Wenn Sie eine 30 Quadratmeter große Küche mit Fußbodenheizung haben, liegt der Stromverbrauch allein für diesen Bereich bei etwa 6.000 kWh pro Jahr. Mit anderen Worten: Es ist wichtig, solche Geräte abzuschalten, wenn sie nicht gebraucht werden. Eine Fußbodenheizung kann eine energieeffiziente Art sein, ein Haus zu heizen, aber sie erfordert einen begrenzten Einsatz anderer elektrischer Heizungsarten.
Waschmaschine und Wäschetrockner
Normalerweise werden für das Waschen von 4 kg Wäsche bei 60 Grad etwa 1,4 kWh benötigt. Die gleiche Menge Wäsche bei 40 Grad verbraucht nur 0,6 kWh. Wenn Sie mit einer niedrigeren Temperatur waschen, mit dem Waschen warten, bis die Waschmaschine voll ist, und das Sparprogramm der Maschine nutzen, können Sie viel Strom sparen.
Wussten Sie, dass der Wäschetrockner ein echter Stromfresser ist? Dieser Energieräuber verbraucht sogar dreimal so viel Energie wie eine Waschmaschine. Schalten Sie den Wäschetrockner aus und lassen Sie Ihre Wäsche an der Luft trocknen, um Strom zu sparen. Ganz abgesehen davon, dass alte Maschinen meist mehr Energie verbrauchen als moderne, energieeffiziente Modelle.
Kühlschrank, Gefrierschrank und Geschirrspüler
Küchengeräte verbrauchen rund um die Uhr Strom. Es ist sehr wichtig, dass z. B. Kühl- und Gefrierschränke die richtige Temperatur haben. Wussten Sie, dass jedes Grad Temperaturabsenkung den Stromverbrauch um etwa fünf Prozent erhöht? Auch die tägliche Benutzung des Geschirrspülers bedeutet unnötigen Stromverbrauch.
Beleuchtung und Elektronik, die ständig Strom verbrauchen
Wie oft vergessen Sie, das eine oder andere Licht auszuschalten, wenn Sie das Haus verlassen, und wie viele elektronische Geräte haben Sie zu Hause, die ständig im Stand-by-Modus sind? Das sind zwei Faktoren, die in Ihrem Haushalt viel Strom verbrauchen.
Lampen
Licht in Räumen zu haben, in denen sich niemand aufhält, gehört zu den unnötigen Dingen, die am meisten Strom verbrauchen. Wir vergessen oft, das Licht auszuschalten, wenn wir das Haus verlassen. Gewöhnliche Glühbirnen verbrauchen deutlich mehr Energie als LED-, Halogen- und Energiesparlampen. 9-W-LED-Lampen liefern etwa die gleiche Lichtmenge wie eine 60-W-Glühbirne, verbrauchen aber sechsmal weniger Strom.
Haushaltselektronik im Standby-Modus
Wie viel Strom verbraucht eigentlich ein Fernseher oder Computer, der nicht in Betrieb ist? Wenn Sie darüber nachdenken, fallen Ihnen wahrscheinlich mehrere elektronische Geräte ein, die Sie nie ganz ausschalten. Computer, Monitore, Ladegeräte für Mobiltelefone und Fernsehgeräte sind ständig eingeschaltet, auch wenn sie nicht benutzt werden - sie befinden sich im Standby-Modus. Tatsächlich macht die Standby-Elektronik oft etwa 10 Prozent des gesamten Stromverbrauchs eines Haushalts aus.
Der Unterschied zwischen dem Stromverbrauch in Wohnungen und Häusern
In einer Wohnung wird der meiste Strom oft in der Küche verbraucht. Herd, Backofen, Kühlschrank, Gefrierschrank und Geschirrspüler spielen dabei eine wichtige Rolle. Der durchschnittliche Verbrauch von Haushaltsstrom in einer Wohnung liegt bei etwa 2500 kWh pro Jahr.
In einem Einfamilienhaus ist es die Heizung, die am meisten Strom verbraucht. Der durchschnittliche Stromverbrauch in Häusern liegt in der Regel bei 20.000 - 25.000 kWh pro Jahr. Wenn Sie ein anderes Heizsystem als Direktstrom haben, wird der Stromverbrauch erheblich reduziert. Stattdessen verbrauchen Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler und Haushaltselektronik im Standby-Modus den meisten Strom. Lesen Sie hier mehr über die Nachteile von direkt wirkendem Strom.
Möchten Sie von Ihrer derzeitigen Heizquelle in Ihrem Haus auf ein System umsteigen , das billiger und effizienter ist? Dann sollten Sie es mit einem Warmluftkessel von Ulma mit Pellets als Brennstoff, einem Pelletofen oder einem Pelletkessel versuchen. Pellets sind sowohl eine umweltfreundliche als auch eine kostengünstige Heizoption.
Werden Sie energiebewusster, indem Sie herausfinden, was in Ihrem Haus den meisten Strom verbraucht
Was verbraucht eigentlich den meisten Strom in Ihrem Haus? Wie und wie viel Strom Sie einsparen können, hängt vor allem von Ihrem aktuellen Verbrauch ab. Jeder kann jedoch zumindest einen Teil des Stroms einsparen, indem er überlegt, welche elektronischen Geräte im Haushalt notwendig sind und welche nicht. Wie bereits erwähnt, ist es auch wichtig, über die Heiz- und Kühlfunktionen nachzudenken, denn hier können große Veränderungen stattfinden.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Pellets und Pelletverbrennung? Auf unserer Seite mit den häufig gestellten Fragen finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Strom sparen können, in unserem umfassenden Leitfaden zum Stromsparen im Haushalt.